Skip to main content

Datenschutz­erklärung

Allgemeine Datenschutzerklärung der OMS Group e.V.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
OMS-Group e. V.
c/o figawa Service GmbH
Mevissenstr. 1, 50668 Köln
Deutschland
Telefon: +49 221 27079922
E-Mail: office@oms-group.org

OMS-Group e. V. ist nicht verpflichtet einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.

Ansprechpartnerin bei Fragen zum Datenschutz bei der OMS-Group e.V. ist Frau Mommertz-Alderath, die für Sie unter der vorgenannten Anschrift oder E- Mail-Adresse erreichbar ist.

2. Begriffsbestimmungen

Zum besseren Verständnis unserer Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen nachfolgend die darin verwendeten Begriffe der DSGVO erläutern.

 Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologi-schen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

 Betroffene Person (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

 Verarbeitung (Art 4 Nr. 2 DSGVO)
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

 Einschränkung der Verarbeitung (Art. 4 Nr. 3 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

 Profiling (Art. 4 Nr. 4 DSGVO)
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

 Pseudonymisierung (Art. 4 Nr. 5 DSGVO)
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezi-fischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

 Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche bezie-hungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

 Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 8 DSGVO)
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

 Empfänger (Art. 4 Nr. 9 DSGVO)
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauf-trags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

 Dritter (Art. 4 Nr. 10 DSGVO)
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

 Einwilligung (Art. 4 Nr. 11 DSGVO)
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten durch die OMS Group e.V

 Beim Besuch der Website
Beim Aufruf unserer Website https://oms-group.org werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
 IP-Adresse des anfragenden Rechners,
 Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
 Name und URL der abgerufenen Datei,
 Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
 verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
 Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
 Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
 Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
 sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

 Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen und Anliegen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Pflichtfelder sind mit einem Sternchen versehen.
Die Verarbeitung Ihrer uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme mitgeteilten Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO mit Ihrem durch das Ausfüllen des Formulars zum Ausdruck ge-brachten Einverständnis, oder aber nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage der Durchführung eines bestehenden oder aber zur Anbahnung eines neuen Vertrags mit uns dient.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten wer-den nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, sofern wir nicht von Gesetzes wegen zu deren Aufbewahrung verpflichtet sind.
Wir schützen unser Kontaktformular vor Spam,- und Bot-Angriffen durch den Anti-Bot-Dienst hCaptcha der Firma Intuition Machines, Inc. („IMI“), mit Sitz in den USA. Um zu prüfen, ob Benutzeraktionen auf unserer Website (wie das Absenden eines Anmelde- oder Kontaktformulars) unse-ren Sicherheitsanforderungen entsprechen, analysiert hCaptcha das Verhalten der Besucher unserer Website anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald man die Kontaktseite auf unserer Website mit aktiviertem hCaptcha besucht. Für die Analyse wertet hCaptcha verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchs auf der Website oder Mausbewegungen des Nutzers). Die bei der Analyse gesammelten Daten werden an IMI weitergeleitet. Die Einholung einer Einwilligung im Sinne von § 25 TTDSG ist dafür nicht erforderlich, da hcaptcha nur Daten von solchen Besuchern verarbeitet, die unser Kontaktformular ansteuern und die Nutzung dieses Dienstes für den Schutz der Seite erforderlich ist. Rechtsgrund-lage nach der DSGVO für die Einbindung von hcaptcha ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unsere Website vor Spam,- und Bot-Angriffen zu schützen. Dieses dient gleichermaßen den Interessen unserer Nutzer. Der Transfer der User-Daten an IMI mit Sitz in den USA erfolgt auf Grundlage von Europäischen Standardvertragsklauseln. Es kann insoweit auch von einem mit dem innerhalb der Europäischen Union bzw. innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes vergleichbaren Datenschutzniveau ausgegangen werden, da IMI sich nach eigenen Angaben dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen hat, für das ein sog. Ange-messenheitsbeschluss der Europäischen Union vorliegt. Mehr Informationen dazu finden Sie unter https://www.hcaptcha.com/privacy.

 Bei Kontaktaufnahme via Telefon
Wenn Sie mit uns telefonisch Kontakt aufnehmen, sprechen Sie mit unseren Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern bzw. mit denen von uns beauftragten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der figawa Service GmbH. Diese vereinbaren entweder einen Besprechungstermin mit Ihnen, oder stellen Ihren Anruf zu uns durch, oder notiert Ihre Kontaktdaten sowie Informationen zu Ihrem Anliegen, damit wir Sie zurückrufen können.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der figawa Service GmbH sind ebenso wie unsere eigenen ver-traglich verpflichtet, über sämtliche auf diese Art und Weise erlangten Daten Verschwiegenheit zu bewahren und diese zu löschen, sobald diese für den geschilderten Verwaltungsprozess nicht mehr notwendig sind.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage der Durchführung eines bestehenden oder zur Anbahnung eines neuen Vertrags mit uns dient oder aber Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir grundsätzlich ein berechtigtes Interesse an der Eröffnung von Kontaktmöglichkeiten durch uns und von uns beauftragte Dritte haben.

 Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E -Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden, mit dem wir unsere Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen über Neuigkeiten von der OMS Group e.V. informieren.
Für die Verwaltung des Newsletter-Versands verwenden wir das Newsletter-Tool Brevo der Sendinblue GmbH. Die Weitergabe Ihrer uns dafür zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten an die Sendinblue GmbH erfolgt auf Grund eines Auftragsverarbeitungsvertrages im Sinne von Art. 28 Abs. 3 DSGVO, dessen Inhalt Sie im Brevo-Auftragsverarbeitungsvertrag einsehen können.
Sofern Sie für den Erhalt unseres Newsletters Ihre E-Mail-Adresse in das auf unserer Website unter der Kategorie Neuigkeiten über ein HTM Snippet eingebundene Brevo-Anmeldeformular eintragen, müssen Sie durch Anklicken der dort hinterlegten Checkbox Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zu den Brevo-Nutzungsbedingungen und den Brevo-Datenschutzhinweisen erteilen, die weitergehende Informationen darüber bereithalten, welche Ihrer personenbezogenen Daten zu welchen Zwecken beim Besuch der Website von Brevo verar-beitet werden.
Für die Bestellung des Newsletters über das Brevo-Anmeldeformular ist die Angabe der E-Mail-Adresse und der in der Eingabemaske sonst noch mit einem Sternchen versehenen Pflichtanga-ben ausreichend. Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird an die dort für den Newsletter-Versand eingetragene E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail versendet (sog. Double-Opt-In-Verfahren). Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang des Newsletters autorisiert hat.

Die Abmeldung von unserem Newsletter ist jederzeit per E-Mail an office@oms-group.org oder über den dafür in unseren Newsletter-E-Mails am Ende dafür vorgesehenen link möglich.

 Bei Registrierung auf unserer Internetseite
Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Internetseite zu registrieren, um Zugriff auf die von uns nur registrierten Nutzern angebotenen Inhalte und Leistungen zu erlangen. Welche personenbezogenen Daten konkret an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der Eingabemaske. Pflichtfel-der sind mit einem Sternchen gekennzeichnet. Die von Ihnen über die Eingabemaske angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Bereitstellung der oben genannten Inhalte und Leistungen verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten findet nur statt, soweit dies für die Leistungserbringung erforderlich ist, so z.B. die Weitergabe Ihrer Adressdaten an einen Paketdienstleister im Fall einer Warenlieferung oder aber eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit die Registrierung der Anbahnung eines Vertrags mit uns dient oder aber Ihre ausdrückliche Einwilligung im Sinne von Art. 6 S. 1 lit. a DSGVO.
Darüber hinaus speichern wir bei der Registrierung unter anderem folgende Daten:
 die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von dem zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems,
 Datum und die Uhrzeit der Registrierung,
 verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um einen möglichen Missbrauch einer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung. Rechtsgrundlage ist daher unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO.

4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
 Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
 die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
 für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
 dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Ver-tragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

5. Cookies und andere Tracker
Wir setzen auf unserer Website keine Cookies und auch keine anderen Tracker ein. Wenn Sie unser Newsletter-Anmeldeformular nutzen, werden Sie auf eine Seite von Brevo weitergeleitet. Informationen dazu, welche Cookies und anderen Tracker Brevo auf seiner Website nutzt, finden Sie bei Punkt 6 der Brevo-Datenschutzhinweise, der auf die Brevo-Cookie-Richtlinie verweist.

6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
 gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
 gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
 gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäu-ßerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffent-lichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprü-chen erforderlich ist;
 gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
 gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermitt-lung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
 gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu wi-derrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung be-ruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
 gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.

7. Widerspruchs- und Widerrufsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Di-rektwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne An-gabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO oder auch von ihrem Widerrufs-recht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an office@oms-group.org.

8. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser un-terstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Brow-ser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Web-site unter https://oms-group.org/footer/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Der Standard für die Fernauslesung von Smart Metern

OMS basiert auf dem M-Bus (Meter-Bus) Standard. Insbesondere verwendet es sowohl die kabelgebundenen EN 13757-2 als auch die drahtlosen M-Bus EN 13757-4 Kommunikationsprotokolle. M-Bus wurde ursprünglich für die Fernauslesung von Messgeräten entwickelt, und OMS erweitert dies durch die Schaffung eines umfassenden, interoperablen Systems, das mehrere Arten von Versorgungszählern integriert.

© Open Metering System Group. Alle Rechte vorbehalten. Webdesign 01 Werk.